So funktioniert das Recycling von E-Auto-Akkus Im Second Life können Batterien noch viele Jahre genutzt werden

So funktioniert das Recycling von E-Auto-Akkus Im Second Life können Batterien noch viele Jahre genutzt werden


So funktioniert das Recycling von E-Auto-Batterien / Im Second Life können Batterien noch viele Jahre genutzt werden. Weiterer Text über ots und www.presseportal.de/nr/7849 / Die Verwendung dieses Bildes ist für redaktionelle Zwecke honorarfrei. Veröffentlichung bitte unter Quellenangabe: “obs/ADAC”

München (ots)

Die Zahl der Elektroautos wird in den nächsten Jahren deutlich steigen. Doch was passiert mit Akkus, die defekt oder zu schwach sind? Sie werden keinesfalls wertlos, nur weil sie für den Einsatz im Auto nicht mehr leistungsfähig genug sind.

Batterien, die nicht mehr im Auto genutzt werden, aber noch einen Energieinhalt von 70 bis 80 Prozent haben, können in ein zweites Leben (sog. “Second Life”) im stationären Betrieb überführt werden. Dort können sie zum Beispiel in Großspeichern genutzt werden, wie aktuell bei Projekten im Hamburger Hafen oder in der Amsterdam Arena, in denen die Betreiber neue Geschäftsmodelle erproben. Auch als Stromspeicher für den privaten Haushalt sind die Batterien prinzipiell einsatzfähig. Um die Weiterverwendung außerhalb des Fahrzeuges zu ermöglichen, müssen aber geeignete Rahmenbedingungen geschaffen werden. Hürden bei der Nutzungsänderung und Verwendung von Batterien für Second-Life-Anwendungen sind (etwa) ungeklärte Haftungsfragen und die Verantwortung für die Entsorgung.

Geht es dann ans Recyceln, steht Effizienz im Vordergrund: Das gilt vor allem für die in einem Akku enthaltenen Rohstoffe wie Lithium oder Kobalt – denn sie sind zu wertvoll, um sie ungenutzt zu lassen. Recyclinganlagen für Lithium-Ionen-Akkus gibt es bereits heute. Wenn in den nächsten Jahren aber mehr alte Batterien recycelt werden müssen, müssen auch die Anlagen sukzessive erweitert werden. Eine möglichst effiziente Rückgewinnung der Materialien ist die Voraussetzung dafür, dass sich der Aufwand ökonomisch und ökologisch bezahlt macht.

Nach geltender Rechtslage (Batteriegesetz von 2006) müssen mindestens 50 Prozent des Materials einer Batterie recycelt werden – ein Wert, der häufig bereits durch das Entfernen von Gehäuse und Komponenten aus Aluminium, Stahl oder Kunststoff erreicht wird. Das Ziel, auch die kritischen Rohstoffe der Batterie wiederzugewinnen, wird damit klar verfehlt. Der ADAC fordert, die Gesetzeslage den technischen Möglichkeiten anzupassen und die sogenannte “Recyclingeffizienz” gemäß dem technisch realisierbaren Stand auf über 90 Prozent anzuheben. Nur so kann ein hohes Maß an stofflicher Verwertung erreicht werden.

Nach Ansicht des ADAC ist bei der Batterieweiterverwendung und dem Recycling technisch heute schon deutlich mehr möglich, als regulatorisch gefordert wird. Da sich der Großteil der Traktionsbatterien aber noch längere Zeit im Einsatz in Fahrzeugen oder in Second-Life-Anwendungen befinden werden, wird es noch ein wenig dauern, bis größere Stückzahlen recycelt werden müssen. Umso wichtiger ist es aber, dass diese Zeit genutzt wird, um klare regulatorische Rahmenbedingungen zu schaffen, entlang derer Recycling und Second-Life weiterentwickelt werden können, um dann, wenn Elektromobilität ein Massenmarkt geworden ist, vorbereitet zu sein.

Weitere Informationen finden Sie unter www.adac.de

Pressekontakt:

ADAC Kommunikation
T +49 89 76 76 54 95
aktuell@adac.de

Der Beitrag So funktioniert das Recycling von E-Auto-Akkus Im Second Life können Batterien noch viele Jahre genutzt werden erschien zuerst auf Presseverteiler CarPr.de | Auto News | Automagazin Portale | Auto-PR | PR Marketing für die Automobilbranche.

Disclaimer/ Haftungsausschluss: Für den oben stehend Pressemitteilung inkl. dazugehörigen Bilder / Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter Kfzwirtschaft.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.

Hinweis: Gefällt Ihnen dieser Artikel, Sie können Ihre eigene Pressemitteilung ebenfalls unkompliziert über CarPR.de veröffentlichen.
Weitere spannende Beiträge

Wie Autohäuser digitale PR einsetzen, um innerhalb von 7 Tagen eine loyale Kundenbasis aufzubauen

Mit der fortschreitenden Digitalisierung ist es für Autohäuser immer wichtiger geworden, strategische Kommunikationsansätze zu finden. Digitale PR bietet die Möglichkeit, das Vertrauen der Verbraucher zu gewinnen und sie in Kunden zu verwandeln. Lesen Sie, wie diese Methoden helfen, eine loyale Kundschaft aufzubauen.

Autohaus-Marketing 2023: So nutzen Sie digitale PR zur Steigerung Ihrer Sichtbarkeit und Markenidentität

Das Jahr 2023 bringt neue Herausforderungen und Chancen für das Autohaus-Marketing. Digitale PR ist ein zentraler Bestandteil, um Ihre Sichtbarkeit und Markenidentität zu stärken. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen effektive Methoden, die Sie sofort umsetzen können.

Vorteile von umweltbewusster Fahrzeugentsorgung: Warum sich die Autoverwertung in Elmshorn lohnt

Die richtige Entscheidung zu treffen, wenn es um die Entsorgung Ihres alten Autos geht, kann Ihre Umweltbilanz erheblich verbessern. In Elmshorn stehen Ihnen verschiedene professionelle Anbieter zur Verfügung, die umweltfreundliche Lösungen für die Fahrzeugverwertung anbieten. Erfahren Sie in diesem Artikel mehr über die Vorteile eines zertifizierten Recyclingdienstleisters und wie Sie profitieren können.

Neue Togg E-Mobilitätslösungen: T10X und T10F Elektro-SUV und Limousine, Vorbestellung ab dem 29. September 2025

Mit dem bevorstehenden Marktstart der T10X und T10F ist Togg bereit, den deutschen Markt für Elektromobile am 29. September 2025 zu erobern. Die Vollelektrischen Modelle bieten nicht nur Vorteile in Bezug auf Umweltfreundlichkeit, sondern auch beeindruckende Sicherheitsstandards. Hier finden Sie alle Informationen zur Bestellung, Ausstattung und Zukunft von Togg in Deutschland.

Autoankauf Bad Homburg für Fahrzeuge ohne TÜV: Wie Sie trotzdem einen Käufer finden

Das Fehlen eines TÜVs schränkt den Verkauf an Privatpersonen oft stark ein. Autoankäufer in Bad Homburg bieten dennoch faire Bewertungen und zügige Zahlungen für solche Fahrzeuge an. Lesen Sie weiter und erfahren Sie, wie Sie auch ohne TÜV profitabel verkaufen können.

Sie lesen gerade - So funktioniert das Recycling von E-Auto-Akkus Im Second Life können Batterien noch viele Jahre genutzt werden