Autokauf: Interesse an Elektromobilität steigt – Benziner weiterhin am gefragtesten

Autokauf: Interesse an Elektromobilität steigt – Benziner weiterhin am gefragtesten

Autokauf: Interesse an Elektromobilität steigt – Benziner weiterhin am gefragtesten

München (ots)- YouGov-Umfrage: Elf Prozent planen Kauf eines E-Autos – E-Prämie spielt kaum eine Rolle – Kfz-Versicherung: Elektroauto bis zu 25 Prozent günstiger als vergleichbarer Verbrenner – 300 CHECK24-Experten beraten bei allen Themen rund um die Kfz-Versicherung

Elf Prozent der Verbraucher, die sich einen Pkw zulegen möchten, planen die Anschaffung eines reinen Elektroautos.1) Das entspricht einem Plus von vier Prozentpunkten im Vergleich zur Befragung im August 2019.2) 13 Prozent beabsichtigen, einen Hybrid zu kaufen (plus drei Prozentpunkte).

Die Kaufprämie für Elektro-Autos, die im Konjunkturpaket auf bis zu 9.000 Euro erhöht wurde, beeinflusst die Kaufentscheidung dabei kaum. Drei Viertel (73 Prozent) aller Verbraucher geben an, dass die Prämie keinen Einfluss auf ihre Pläne hatte oder haben wird. (https://www.check24.de/files/p/2020/6/a/1/15445-20 20-07-20_check24_grafik_yougov_e-praemie.jpg) Nur ein Prozent auf Gesamtebene gibt an, sich durch die Prämie für die Anschaffung eines Elektro-Autos entschieden zu haben – unter den Befragten mit konkreten Anschaffungsplänen sind es fünf Prozent. Das sind die Ergebnisse einer repräsentativen YouGov-Umfrage im Auftrag von CHECK24.

Die gefragteste Motorisierung bei einem Pkw ist allerdings nach wie vor der Benziner. Gut die Hälfte der befragten Käufer (47 Prozent) plant, einen Pkw mit Benzinmotor anzuschaffen.

Kfz-Versicherung: Elektroauto bis zu 25 Prozent günstiger als vergleichbarer Verbrenner

Ein Vollkasko-Vergleich für beliebte E-Modelle zeigt: Der Versicherungsschutz für Pkws mit Elektromotor ist teilweise deutlich günstiger als für vergleichbare Benziner. Der BMW i3 etwa ist in der Versicherung 25 Prozent günstiger als ein nahezu PS-gleicher BMW 116i.3)

Pauschalisieren lässt sich die Aussage aber nicht: „Kfz-Versicherungen für Elektroautos sind nicht grundsätzlich günstiger oder teurer als für vergleichbare Verbrenner“ , sagt Dr. Tobias Stuber, Geschäftsführer Kfz-Versicherungen bei CHECK24. „Für die Abweichungen beim Kfz-Versicherungsbeitrag ist die Typklasse der betrachteten Modelle ausschlaggebend, die unter anderem die Schadenhäufigkeit berücksichtigt. Grundsätzlich gilt, dass der Vergleich verschiedener Kfz-Versicherungstarife bis zu 70 Prozent des Beitrags spart.“

Die Vollkaskoversicherung für einen Audi e-tron Sportback 55 quattro kostet im Beispiel 13 Prozent mehr als für einen vergleichbaren Q5 3.0 TDI Quattro.

300 CHECK24-Experten beraten bei allen Themen rund um die Kfz-Versicherung

Verbraucher, die Fragen zu ihrer Kfz-Versicherung haben, erhalten bei über 300 CHECK24-Versicherungsexperten an sieben Tagen die Woche eine persönliche Beratung per Telefon oder E-Mail. In ihrem persönlichen Versicherungscenter verwalten Kunden ihre Versicherungsverträge – unabhängig davon, bei wem sie die abgeschlossen haben. Sie profitieren dadurch von automatischen Preis- und Leistungschecks und können so ihren Versicherungsschutz einfach optimieren und gleichzeitig sparen.

Vergleichsportale fördern Anbieterwettbewerb – Gesamtersparnis von 318 Mio. Euro im Jahr

Vergleichsportale fördern den Wettbewerb zwischen Anbietern von Kfz-Versicherungen. So sparten Verbraucher innerhalb eines Jahres insgesamt 318 Mio. Euro. Das ergab eine repräsentative Studie der WIK-Consult, einer Tochter des Wissenschaftlichen Instituts für Infrastruktur und Kommunikationsdienste (WIK).4)

1)Die verwendeten Daten beruhen auf einer Online-Umfrage der YouGov Deutschland GmbH im Auftrag von CHECK24, an der 2.034 Personen zwischen dem 6.7.2020 und 8.7.2020 teilnahmen. Die Ergebnisse wurden gewichtet und sind repräsentativ für die deutsche Bevölkerung ab 18 Jahren. Basis Netto: Alle Befragten, die planen, sich einen Pkw anzuschaffen (287)

2)Quelle: http://ots.de/7Fa0oB

3)Quelle: http://ots.de/HlopvS

4)Quelle: WIK Consult ( https://www.wik.org/fileadmin/Studien/2018/2017_CHECK24.pdf )

Über CHECK24

CHECK24 ist Deutschlands größtes Vergleichsportal. Der kostenlose Online-Vergleich zahlreicher Anbieter schafft konsequente Transparenz und Kunden sparen durch einen Wechsel oft einige hundert Euro. Privatkunden wählen aus über 300 Kfz-Versicherungstarifen, über 1.000 Strom- und über 850 Gasanbietern, mehr als 300 Banken und Kreditvermittlern, über 300 Telekommunikationsanbietern für DSL und Mobilfunk, über 10.000 angeschlossenen Shops für Elektronik, Haushalt und Autoreifen, mehr als 150 Mietwagenanbietern, über 1.000.000 Unterkünften, mehr als 700 Fluggesellschaften und über 75 Pauschalreiseveranstaltern. Die Nutzung der CHECK24-Vergleichsrechner sowie die persönliche Kundenberatung an sieben Tagen die Woche ist für Verbraucher kostenlos. Von den Anbietern erhält CHECK24 eine Vergütung.

CHECK24 unterstützt EU-Qualitätskriterien für Vergleichsportale

Verbraucherschutz steht für CHECK24 an oberster Stelle. Daher beteiligt sich CHECK24 aktiv an der Durchsetzung einheitlicher europäischer Qualitätskriterien für Vergleichsportale. Der Prinzipienkatalog der EU-Kommission „Key Principles for Comparison Tools“ enthält neun Empfehlungen zu Objektivität und Transparenz, die CHECK24 in allen Punkten erfüllt – unter anderem zu Rankings, Marktabdeckung, Datenaktualität, Kundenbewertungen, Nutzerfreundlichkeit und Kundenservice.

Pressekontakt:

Florian Stark, Public Relations Manager, Tel. +49 89 2000 47 116
9, florian.stark@check24.de Daniel Friedheim, Director Public Relations, Tel. +4
9 89 2000 47 1170, daniel.friedheim@check24.de

Disclaimer/ Haftungsausschluss: Für den oben stehend Pressemitteilung inkl. dazugehörigen Bilder / Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter Kfzwirtschaft.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.

Hinweis: Gefällt Ihnen dieser Artikel, Sie können Ihre eigene Pressemitteilung ebenfalls unkompliziert über CarPR.de veröffentlichen.
Weitere spannende Beiträge

Vorteile von umweltbewusster Fahrzeugentsorgung: Warum sich die Autoverwertung in Elmshorn lohnt

Die richtige Entscheidung zu treffen, wenn es um die Entsorgung Ihres alten Autos geht, kann Ihre Umweltbilanz erheblich verbessern. In Elmshorn stehen Ihnen verschiedene professionelle Anbieter zur Verfügung, die umweltfreundliche Lösungen für die Fahrzeugverwertung anbieten. Erfahren Sie in diesem Artikel mehr über die Vorteile eines zertifizierten Recyclingdienstleisters und wie Sie profitieren können.

Neue Togg E-Mobilitätslösungen: T10X und T10F Elektro-SUV und Limousine, Vorbestellung ab dem 29. September 2025

Mit dem bevorstehenden Marktstart der T10X und T10F ist Togg bereit, den deutschen Markt für Elektromobile am 29. September 2025 zu erobern. Die Vollelektrischen Modelle bieten nicht nur Vorteile in Bezug auf Umweltfreundlichkeit, sondern auch beeindruckende Sicherheitsstandards. Hier finden Sie alle Informationen zur Bestellung, Ausstattung und Zukunft von Togg in Deutschland.

Autoankauf Bad Homburg für Fahrzeuge ohne TÜV: Wie Sie trotzdem einen Käufer finden

Das Fehlen eines TÜVs schränkt den Verkauf an Privatpersonen oft stark ein. Autoankäufer in Bad Homburg bieten dennoch faire Bewertungen und zügige Zahlungen für solche Fahrzeuge an. Lesen Sie weiter und erfahren Sie, wie Sie auch ohne TÜV profitabel verkaufen können.

Schwedt Autoankauf: Sofortverkauf mit direkter Auszahlung garantiert

Schwedt Autoankauf: Sofortverkauf mit direkter Auszahlung garantiert Genau hier setzt...

Elektromobilitäts-SEO 2025: Wie die richtige Content-Strategie Sie in AI-Überblicken sichtbar macht

Im Jahr 2025 wird es für Elektromobilitätsanbieter entscheidend sein, in AI-Überblicken sichtbar zu werden, um die Konkurrenz zu übertreffen. Dieser Artikel erläutert, wie Sie Ihre Content-Strategie darauf ausrichten können, um relevante Inhalte zu schaffen, die sowohl Nutzer als auch AI-Agenten ansprechen. Erfahren Sie mehr über die besten Ansätze zur Content-Optimierung.

Sie lesen gerade - Autokauf: Interesse an Elektromobilität steigt – Benziner weiterhin am gefragtesten