Verkehrsunfälle im Betrieb: Die sieben häufigsten Gefahrensituationen erkennen und lösen

Verkehrsunfälle im Betrieb: Die sieben häufigsten Gefahrensituationen erkennen und lösen

Köln (ots)

Wer das Firmengelände betritt, denkt häufig, dem Straßenverkehr mit seinen Risiken entkommen zu sein. Doch tatsächlich können auf einem Betriebshof ähnlich unfallträchtige Situationen auftreten wie vor dem Werkstor. Die Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse hat in der aktuellen Webausgabe ihres Magazins „etem“ zusammengestellt, worauf Betriebe achten müssen, um gefährlichen Situationen vorzubeugen.

Fußgängerwege deutlich kennzeichnen

Personen zu Fuß oder im Fahrzeug nutzen auf dem Betriebshof dieselben Wege und Flächen. Deshalb müssen Fußgängerwege klar und deutlich kennzeichnen sein. Wo möglich Absperrungen durch Geländer, Pfosten, Absperrketten anbringen.

Kreuzungen sichern

Kreuzungen werden vor allem bei schlechter Sicht durch Gebäudeteile oder Regalanlagen zu typischen Gefahrenstellen. Spiegel und Signalleuchten im Kreuzungsbereich sowie gekennzeichnete Fußgängerüberwege helfen dabei, sie zu entschärfen.

Verkehre trennen

Wenn Beschäftigte Türen und Tore durchschreiten, laufen sie Gefahr, in rangierende Fahrzeuge hineinzulaufen. Wege für den Fahrverkehr sollten deshalb in einem Mindestabstand von einem Meter an Türen und Toren vorbeiführen. Wo möglich, sind Fußwege mit einem Geländer abzutrennen.

Laderampen sichern

Bei ungesicherten Rampenabschnitten besteht erhöhte Absturzgefahr. Deshalb müssen Laderampen von mehr als einem Meter Höhe außerhalb von Be- und Entladestellen mit Absturzsicherungen besitzen.

Kritische Stellen gut ausleuchten

Mäßige Beleuchtung an kritischen Stellen erschwert die Sicht für fahrzeugführende und zu Fuß gehende Personen. Verkehrswege sowie Arbeits-, Verlade- und Lagerflächen müssen so ausgeleuchtet sein, dass eine sichere Benutzung gewährleistet ist.

Rangierende Fahrzeuge einweisen

Erhöhtes Verletzungsrisiko: Vor allem beim Rückwärtsfahren besteht die Gefahr, dass die Fahrerin oder der Fahrer Menschen im Umkreis des Fahrzeugs nicht rechtzeitig wahrnimmt. Deshalb: Einweisen lassen oder Assistenzsysteme nutzen.

Fahrzeuge gegen Wegrollen sichern

Nicht ordnungsgemäß abgestellte Fahrzeuge können wegrollen. Die Fahrerin oder der Fahrer hat beim Abstellen auf ebenem Gelände die Feststellbremse zu betätigen und den kleinsten Gang einzulegen, bei Automatikgetriebe ist die Parksperre einzulegen. Auf abschüssigem Gelände und beim Be- und Entladen sind zusätzlich Unterlegkeile anzubringen. Ebenfalls wichtig: vor dem Aussteigen den Zündschlüssel abziehen.

Gefährdungsbeurteilung erstellen

Verantwortliche im Unternehmen müssen den innerbetrieblichen Verkehr auch in der Gefährdungsbeurteilung berücksichtigen. Dabei ist zum Beispiel zu ermitteln, auf dem Betriebsgelände Fahrzeuge und Arbeitsmaschinen rangieren, von denen jemand angefahren und verletzt werden könnte? Müssen schwere Lasten bewegt werden, etwa bei der Instandhaltung von Fahrzeugen? Ist die Belegschaft bei Arbeiten im Freien Witterungseinflüssen wie Regen, Schnee oder Sonne ausgesetzt? Als Ergebnis der Gefährdungsbeurteilung sind Maßnahmen abzuleiten, um die Sicherheit aller Beteiligten zu gewährleisten.

Mehr Informationen

Weitere nützliche Hinweise und weiterführende Verlinkungen enthält der Artikel „Klare Ansagen und Regeln“ in der aktuellen Ausgabe des „etem“-Webmagazins der BG ETEM.

Hintergrund BG ETEM

Die BG ETEM ist die gesetzliche Unfallversicherung für vier Millionen Beschäftigte in gut 200.000 Mitgliedsbetrieben. Sie kümmert sich um Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz in den Mitgliedsbetrieben sowie um Rehabilitation und Entschädigung von Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten. Für ihre Mitgliedsunternehmen übernimmt die BG ETEM die Haftung für die gesundheitlichen Folgen von Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten gegenüber den Beschäftigten und stellt diese auch untereinander von der Haftung frei.

Pressekontakt:

Christian Sprotte
Pressesprecher
Telefon: +49 221 3778-5521 (Zentrale: – 0)
Telefax: +49 221 3778-25521
Mobil: +49 175 260 73 90
E-Mail: sprotte.christian@bgetem.de

Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse
Hauptverwaltung
Gustav-Heinemann-Ufer 130
50968 Köln

www.bgetem.de

Original-Content von: BG ETEM – Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse, übermittelt durch news aktuell

Bildrechte: Die Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse hat in der aktuellen Webausgabe ihres Magazins „etem“ zusammengestellt, worauf Betriebe achten müssen, um gefährlichen Situationen vorzubeugen. / Verkehrsunfälle im Betrieb: Die sieben häufigsten Gefahrensituationen erkennen und lösen

Die Verwendung dieses Bildes ist nur in Verbindung mit der Pressemitteilung und nicht zu anderen Zwecken gestattet. (Bild: Gorodenkoff/stock.adobe.com-423517906 ) / Weiterer Text über ots und www.presseportal.de/nr/18978 / Die Verwendung dieses Bildes ist für redaktionelle Zwecke unter Beachtung ggf. genannter Nutzungsbedingungen honorarfrei. Veröffentlichung bitte mit Bildrechte-Hinweis.

Disclaimer/ Haftungsausschluss: Für den oben stehend Pressemitteilung inkl. dazugehörigen Bilder / Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter Kfzwirtschaft.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.

Hinweis: Gefällt Ihnen dieser Artikel, Sie können Ihre eigene Pressemitteilung ebenfalls unkompliziert über CarPR.de veröffentlichen.
Weitere spannende Beiträge

Praktische Tipps für die Autoverschrottung – So erzielen Sie bestmögliche Preise für BMW, VW, Audi und Mercedes

Dieser Artikel bietet Ihnen einige nützliche Ratschläge zur Autoverschrottung, um den besten Preis für Ihr Fahrzeug zu erhalten. Setzen Sie auf unsere langjährige Erfahrung und einen professionellen Service. Lassen Sie uns gemeinsam das Maximum aus Ihrem alten Auto herausholen!

Was Sie über die Entsorgung Ihres alten Mercedes in Geestland wissen sollten: TÜV, Motorschaden und Recycling im Fokus

Die Entsorgung von alten Fahrzeugen – insbesondere hochwertige Modelle wie Mercedes – ist ein wichtiger Prozess, der sowohl umweltfreundlich als auch wirtschaftlich sein kann. In Geestland gibt es Lösungen, um Ihr Fahrzeug mit oder ohne TÜV nachhaltig zu recyceln. Hier erfahren Sie alles Wichtige über die rechtlichen und praktischen Aspekte der Autoverwertung.

Schadensfälle bei Autos: Ein Überblick zur optimalen Entsorgung von VW Modellen in Bad Hersfeld

In Bad Hersfeld wird das Thema Schadensautos zunehmend darüber diskutiert, wie eine richtige Entsorgung erfolgen kann. Selbst wenn Ihr VW einen schweren Defekt aufweist, ist dies kein Grund zur Sorge, denn es gibt viele durchdachte Optionen. Erfahren Sie, wie Sie das Recycling optimal für sich nutzen können.

Warum die Autoverschrottung in Taunusstein eine lohnende Erfahrung für alte VW-Modelle ist: Wertschöpfung durch Wissen

Die Autoverschrottung in Taunusstein ist ein wertvoller Prozess, der oft übersehen wird. Für alte VW-Modelle besteht die Möglichkeit, durch das richtige Wissen über Recycling maßgebliche Vorteile zu genießen. Lesen Sie, wie Sie Ihre Erfahrungen optimieren und verantwortungsvoll mit diesen Fahrzeugen umgehen können.

Wertstoffrückgewinnung in Griesheim: So tragen Sie durch die Verschrottung Ihres Audi zu einer geschlossenen Kreislaufwirtschaft bei

Erfahren Sie in diesem Artikel, wie die Wertstoffrückgewinnung in Griesheim funktioniert und wie Sie durch die Verschrottung Ihres Audi dazu beitragen können. Jede Entscheidung zählt, wenn es um die Unterstützung einer geschlossenen Kreislaufwirtschaft geht. Ihre Verantwortung für die Umwelt.

Sie lesen gerade - Verkehrsunfälle im Betrieb: Die sieben häufigsten Gefahrensituationen erkennen und lösen