Digitale Hilfe für den Schulterblick Ausstiegswarner gegen Dooring-Unfälle im Vergleich

Digitale Hilfe für den Schulterblick Ausstiegswarner gegen Dooring-Unfälle im Vergleich


ADAC Test Austiegswarnung / Ausstiegswarner gegen Dooring-Unfälle im Vergleich. Weiterer Text über ots und www.presseportal.de/nr/7849 / Die Verwendung dieses Bildes ist für redaktionelle Zwecke honorarfrei. Veröffentlichung bitte unter Quellenangabe: “obs/ADAC/Ralph Wagner”

München (ots)

Ausstiegswarner sollen Autoinsassen beim Türöffnen vor nahenden Verkehrsteilnehmern warnen und so Kollisionen mit Autotüren (Dooring-Unfälle) zu verhindern. Audi und Mercedes haben die ersten Systeme in zwei Modellen verbaut. Der ADAC hat deren Funktion überprüft. Das Ergebnis: Sie funktionieren zuverlässig, wie vom Hersteller beschrieben. Während die Mercedes A-Klasse die Insassen beim Öffnen der Türe audiovisuell (Blinken im Außenspiegel, zusätzlich Ton) warnt, kann Audi im A6 durch einen elektronischen Schließmechanismus das Öffnen der Tür um eine knappe Sekunde verzögern (haptische Warnung). Zusätzlich erscheint im Außenspiegel ein Dauerlicht. Einen zusätzlichen Ton gibt es nicht.

Aber: Parkt eng hinter dem Testfahrzeug ein anderes Auto, ist die Sensorik eingeschränkt und beide Systeme sind in ihrer Funktion beeinträchtigt. Mercedes warnt deutlich verspätet, der Audi zeigt nur noch ein Warnlicht sobald der Verkehrsteilnehmer im Sensor sichtbar ist. Wenn das rechtzeitige Verzögern der Türöffnung misslingt, wäre eine deutlichere und akustische Warnung wünschenswert.

Auch wenn in der Parksituation mit verdecktem Sensor die Systeme nur eingeschränkt funktionieren, sind Ausstiegswarner aus Sicht des ADAC sinnvoll um Dooring-Unfälle zu vermeiden. In vielen Fahrzeugen ist die nötige Sensorik bereits mit einem Totwinkelassistenten verbaut und könnte vom Hersteller effizient genutzt werden. So können die Ausstiegswarner mit wenig Aufwand einen wichtigen Beitrag zur Verkehrssicherheit leisten – auch im Hinblick auf E-Scooter, die meist einen längeren Bremsweg haben als Fahrräder.

Spiegel- und Schulterblick können sie aber nicht ersetzen: Beim Aussteigen muss der Verkehr aufmerksam beobachtet werden. Dabei kann der “Holländische Griff” helfen: Hier wird die Tür beim Aussteigen mit der türabgewandten, also der rechten Hand geöffnet. Das führt fast automatisch zum Schulterblick und dem Blick in den Spiegel. Grundsätzlich sollten Verkehrsteilnehmer einen ausreichenden Seitenabstand zu parkenden Fahrzeugen einhalten und wenn mit aussteigenden Personen zu rechnen ist, aufmerksam und bremsbereit sein sowie mit angepasster Geschwindigkeit fahren.

Für den Test fuhren eine Autoattrappe (50 km/h), ein Radfahrer (20 km/h) und ein E-Scooter (20 km/h) am stehenden Testfahrzeug vorbei. Einmal ohne ein dahinter parkendes Auto und einmal mit einem in 50 cm Abstand stehenden Fahrzeug. Die Fahrertür wurde in dem Moment geöffnet, in dem für die jeweiligen Fahrzeuge ein Anhalten gerade noch möglich gewesen wäre (Anhalteweg = Schrecksekunde und Bremsweg). Neben der Fahrertür wurde auch die generelle Funktion für alle Fahrzeugtüren getestet, sowie die Zeit gemessen, in der das System nach Abstellen des Motors aktiv blieb.

Weitere Informationen finden Sie unter http://adac.de/ausstiegswarner

Pressekontakt:

ADAC Newsroom
T +49 89 76 76 54 95
aktuell@adac.de

Original-Content von: ADAC, übermittelt durch news aktuell

Disclaimer/ Haftungsausschluss: Für den oben stehend Pressemitteilung inkl. dazugehörigen Bilder / Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter Kfzwirtschaft.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.

Hinweis: Gefällt Ihnen dieser Artikel, Sie können Ihre eigene Pressemitteilung ebenfalls unkompliziert über CarPR.de veröffentlichen.
Weitere spannende Beiträge

Mercedes GLK und die Globalisierung: Wie der Verkauf seiner Teile international floriert und was dies bedeutet

Der Mercedes GLK ist nicht nur auf den deutschen Markt beschränkt, sondern hat sich als attraktives Handelsgut im internationalen Geschäft etabliert. Die Nachfrage nach seinen Teilen zeigt sich als technologisch und qualitativ überaus gewinnbringend. Wir beleuchten in diesem Artikel die Möglichkeiten und Chancen einer globalen Vermarktung.

Die Rolle des Mercedes GLA als Statussymbol: Warum der kompakte SUV besonders in asiatischen Metropolen als Prestigeobjekt gilt

Als Statussymbol hat der Mercedes GLA aufgrund seines Designs und seiner Marke eine besondere Stellung in der Automobilwelt. In diesem Artikel wird untersucht, warum der GLA in vielen asiatischen Metropolen als prestigeträchtig gilt und welche sozialen Trends diesem Bild zugrunde liegen. Die kulturellen Erwartungen und deren Einfluss auf die Kaufentscheidung werden beleuchtet.

Die Nachfrage nach Ersatzteilen für den Mercedes 190 (W201): Eine Analyse des internationalen Marktes und seine Einflüsse auf den Fahrzeugwert

Die Suche nach Ersatzteilen für den Mercedes 190 (W201) ist einzigartig und zeigt, wie wertvoll diese Modelle geworden sind. Die steigende Nachfrage aus dem internationalen Markt führt nicht nur zu einer besseren Verfügbarkeit von Teilen, sondern auch zu einer Wertsteigerung des Fahrzeugs selbst. In diesem Artikel werden die Mechanismen des Marktwerts und die Bedeutung von Ersatzteilen erörtert.

Ersatzteile der Mercedes R-Klasse: Wertige Komponenten und ihre hohe Marktnachfrage in der Autoentsorgungsbranche

In der Autoentsorgungsbranche hat die Mercedes R-Klasse Bedeutung gewonnen, die sowohl für Käufer als auch für Verkäufer erhebliche wirtschaftliche Chancen schafft. Die schnelle Auffindung von seltenen Bauteilen hat den Wert der R-Klasse erhöht und lockt nun internationale Händler an. In diesem Beitrag werden die nachgefragtesten Teile und ihre Erlöse untersucht.

Wie die Mercedes V-Klasse durch hohe Restwerte und nachhaltige Verwertungsmöglichkeiten zum idealen Transporter wird

Die Mercedes V-Klasse fordert eine starke Verfügbarkeit der Teile und eine anhaltende Nachfrage im Bereich der Verwertung. Dieses Modell hat bewiesen, dass es auch am Ende der Laufzeit einen hohen Wert behält. Unternehmer und Familien profitieren gleichsam von den Recyclingeigenschaften des Fahrzeugs.

Sie lesen gerade - Digitale Hilfe für den Schulterblick Ausstiegswarner gegen Dooring-Unfälle im Vergleich