So bereiten Sie die Flüssiggas-Anlage im Wohnmobil auf den Winter vor Deutscher Verband Flüssiggas gibt Tipps zum Saisonende

So bereiten Sie die Flüssiggas-Anlage im Wohnmobil auf den Winter vor Deutscher Verband Flüssiggas gibt Tipps zum Saisonende


So bereiten Sie die Flüssiggas-Anlage im Wohnmobil auf den Winter vor / Deutscher Verband Flüssiggas gibt Tipps zum Saisonende / Bei der Vorbereitung des Wohnmobils auf den Winter sollten Camping-Fans die Gasanlage an Bord nicht vergessen. / Weiterer Text über ots und www.presseportal.de/nr/112641 / Die Verwendung dieses Bildes ist für redaktionelle Zwecke honorarfrei. Veröffentlichung bitte unter Quellenangabe: “obs/Deutscher Verband Flüssiggas e. V./Tomasz Zajda”

Berlin (ots)

Für alle Campingfans, die ihr Wohnmobil nur in der warmen Jahreszeit nutzen möchten, steht bald die Vorbereitung des Fahrzeugs auf die Winterpause an. Der Deutsche Verband Flüssiggas e. V. (DVFG) erklärt, wie man die Gasanlage an Bord winterfest macht.

Wer in den kälteren Monaten lieber auf Campingtouren in Caravan oder Wohnmobil verzichtet, hat beim Einwintern von der Reinigung bis hin zum Aufbocken des Fahrzeugs einiges zu beachten, damit zwischenzeitlich keine Schäden entstehen und der Start in die nächste Saison nicht durch lästige Reparaturen verzögert wird. Keineswegs vergessen werden sollte hierbei die Flüssiggas-Anlage an Bord, betont der DVFG. So müssen im Innenraum des Wohnmobils die Gas-Absperrhähne geschlossen werden. Wie bei jedem Austausch einer entleerten Flüssiggas-Flasche gegen eine volle sollte das Ventil an der Flasche vollständig im Uhrzeigersinn zugedreht werden, bevor man die Flasche abtrennt. So vermeidet man, dass das leicht entzündliche Gas austritt. Die sehr geringe Restmenge an Flüssiggas, das noch in Leitungen und Schläuchen vorhanden ist, kann man hingehen getrost entweichen lassen, so der DVFG. Allerdings sollte der Innenraum sicherheitshalber gut belüftet werden. Zündquellen wie brennende Zigaretten oder Kerzen gilt es dabei selbstverständlich zu vermeiden. Die Flüssiggas-Flaschen sollten aus dem Fahrzeug entnommen und an einem geeigneten Ort aufrecht stehend gelagert werden. Beim Abtrennen der Gasflasche lohnt sich auch ein Blick auf den Zustand der Schläuche: Sind sie porös oder weisen sie Risse auf, ist vor dem Start in die nächste Saison unbedingt Ersatz fällig.

Energieträger Flüssiggas:

Flüssiggas (LPG) besteht aus Propan, Butan und deren Gemischen und wird bereits unter geringem Druck flüssig. Der Energieträger verbrennt CO2-reduziert und schadstoffarm. Flüssiggas wird für Heiz- und Kühlzwecke, als Kraftstoff (Autogas), in Industrie und Landwirtschaft sowie im Freizeitbereich eingesetzt.

Pressekontakt:

Sabine Egidius
Tel.: 030 / 29 36 71 – 22
E-Mail: presse@dvfg.de
Deutscher Verband Flüssiggas e. V.

Original-Content von: Deutscher Verband Flüssiggas e. V., übermittelt durch news aktuell

Der Beitrag So bereiten Sie die Flüssiggas-Anlage im Wohnmobil auf den Winter vor Deutscher Verband Flüssiggas gibt Tipps zum Saisonende erschien zuerst auf Presseverteiler CarPr.de | Auto News | Automagazin Portale | Auto-PR | PR Marketing für die Automobilbranche.

Disclaimer/ Haftungsausschluss: Für den oben stehend Pressemitteilung inkl. dazugehörigen Bilder / Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter Kfzwirtschaft.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.

Hinweis: Gefällt Ihnen dieser Artikel, Sie können Ihre eigene Pressemitteilung ebenfalls unkompliziert über CarPR.de veröffentlichen.
Weitere spannende Beiträge

Wartungspflichten für Autogasfahrzeuge: Eine detaillierte Übersicht zu Inspektionskosten und Prüfintervallen

Die regelmäßige Wartung von LPG-Fahrzeugen ist entscheidend für deren langfristige Funktionstüchtigkeit. Inspektionsintervalle und Prüfpunkte müssen konsequent eingehalten werden, um sichere Fahrbedingungen zu gewährleisten. Entdecken Sie die wichtigsten Details zu Wartung und Kosten in unserem umfassenden Artikel.

Zukunftsprognosen für Autogas (LPG): Bedeutung in der Energiepolitik und mögliche Veränderungen in der Steuerregelung

Autogas bleibt ein wichtiger Bestandteil in der Diskussion von nachhaltiger Mobilität, während sich die gesetzlichen Rahmenelemente weiterentwickeln. Welche Rolle spielen politische Entscheidungen für die Zukunft von LPG? In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf zukünftige Szenarien und deren Auswirkungen auf die Steuerpolitik.

Praktische Informationen zu LPG-Tankstellen in Deutschland: Analyse der Verfügbarkeit, Preisunterschiede und Tipps zur Maximierung von Ersparnissen für Autofahrer

Die Verfügbarkeit von LPG-Tankstellen in Deutschland ist für bevorstehende Reisen von großer Bedeutung. Dies berichtet über die gegenwärtige Situation und gibt Autofahrern nützliche Möglichkeiten an die Hand, um beim Tanken von Autogas zu sparen. Bereiten Sie sich auf Ihre Fahrt mit diesen Einblicken vor!

Autogas tanken: Alles, was Sie über Technik, Sicherheit und den Ablauf des LPG-Tankvorgangs wissen müssen

Autogas (LPG) zu tanken ist sicher und einfach, wenn man die richtigen Schritte kennt. In diesem Artikel erfahren Sie alles über die Technik hinter dem Tankvorgang, die erforderlichen Sicherheitsmaßnahmen und den Ablauf beim Tanken von LPG. Diese Informationen sind entscheidend für eine problemfreie Tankerfahrung.

LPG-Fahrzeuge im Fokus: Wichtige Fragen und Antworten zu den Neuwagen 2025

LPG ist nach wie vor ein relevantes Thema im Automobilsektor, trotz der Vorurteile gegenüber fossilen Brennstoffen. Viele Fahrer fragen sich, welche Vorteile LPG-Neuwagen 2025 bieten und welche Modelle am besten geeignet sind. In diesem Artikel werden häufig gestellte Fragen zu LPG-Fahrzeugen behandelt und wertvolle aktuelle Informationen bereitgestellt.

Sie lesen gerade - So bereiten Sie die Flüssiggas-Anlage im Wohnmobil auf den Winter vor Deutscher Verband Flüssiggas gibt Tipps zum Saisonende