Passgenauer Versicherungsschutz für ein E-Auto

Passgenauer Versicherungsschutz für ein E-Auto

Passgenauer Versicherungsschutz für ein E-Auto

– Bei Akku-Schutz und Elektronikschäden genau hinschauen
– Kaufprämien und Steuervorteile nutzen
– Kfz-Versicherungen vergleichen: Es gibt Öko-Rabatte

Das Ziel ist klar: Bis 2030 soll der Ausstoß von Treibhausgasemissionen in Deutschland um 55 Prozent sinken. Ein wichtiges Puzzleteil im Gesamtkonzept ist der Umstieg auf E-Mobilität. Der Staat unterstützt deshalb den Kauf von E-Autos mit Prämien von bis zu 6.000 Euro. Die Autohersteller legen noch einmal bis zu 3.000 Euro obendrauf. Zusätzliches Sparpotential birgt das Thema Kfz-Steuer: Bei einer Zulassung bis zum 31. Dezember verzichtet der Fiskus oft für die nächsten 10 Jahre auf die Steuer.

Der Kauf ist das eine, die Versicherung eines E-Autos das andere. Was unterscheidet die Kfz-Versicherung eines E-Autos von der Police für ein herkömmliches Fahrzeug? Welche zusätzlichen Leistungen sind nötig? In der Kfz-Haftpflichtversicherung bleibt alles beim Alten. Anders sieht es in der Kasko-Versicherung aus. Hier empfiehlt die HUK-COBURG jedem Autofahrer beim Akku-Schutz, der Versicherung von Elektronikschäden oder Brand genau hinzuschauen.

Ein Akku ist teuer. Der Austausch kann viele tausend Euro kosten. Gut wenn die eigene Kasko-Versicherung im Schadenfall auf den Abzug neu-für-alt verzichtet und den Akku-Wechsel komplett übernimmt. Zudem muss jedes E-Auto an die Steckdose. In einer vom Versicherer beauftragten Studie gaben rund 60% der Befragten an, ihr Auto am häufigsten zu Hause zu laden. Überspannungsschäden, wie sie bei Gewittern vorkommen können, sollten also eingeschlossen sein. Für Fans der heimischen Steckdose ist außerdem eine Eigenschadenversicherung sinnvoll. Sie greift, wenn ein brennender Akku die häusliche Ladestelle oder sogar die Garage bzw. das eigene Heim beschädigt.

Zwar erfreut sich die heimische Steckdose großer Beliebtheit, trotzdem kommen die meisten E-Autofahrer an der Nutzung öffentlicher Ladesäulen nicht vorbei. Gut also, wenn auch der Diebstahl des Ladekabels mitversichert ist.

Bei E-Autos extrem wichtig: das Thema Tierbiss. Dabei geht es nicht allein um den unmittelbaren Schaden. Der Fokus sollte auch auf den Folgeschäden des Marderbisses liegen, zum Beispiel einem Kurzschluss. Eine Deckung von 20.000 Euro ist empfehlenswert.

Im Schadenfall kommt es auf die Leistung an. Doch letztlich müssen Preis und Leistung stimmen. Einige Kfz-Versicherer unterstützen umweltbewusstes Fahren. So räumt zum Beispiel die HUK-COBURG Kunden mit E-Autos einen Öko-Rabatt von 20 Prozent ein.

Pressekontakt:

Karin Benning
Tel.: 09561/9622604
Mail: karin.benning@huk-coburg.de

Disclaimer/ Haftungsausschluss: Für den oben stehend Pressemitteilung inkl. dazugehörigen Bilder / Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter Kfzwirtschaft.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.

Hinweis: Gefällt Ihnen dieser Artikel, Sie können Ihre eigene Pressemitteilung ebenfalls unkompliziert über CarPR.de veröffentlichen.
Weitere spannende Beiträge

Innovationen in der Automobilwirtschaft: Die Neutrino Energy Group und das energieautarke Pi Car

Die Neutrino Energy Group hat mit dem Pi Car einen bemerkenswerten Schritt zur Schaffung autarker Fahrzeuge gemacht. Durch die Nutzung von neuartigen Materialien wird Energie effizienter als je zuvor erzeugt. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen die großen Innovationen, die hinter diesem Geschäftsmodell stehen.

Kundenerwartungen und die Autoverschrottung in Salzgitter: Sicherer Umgang mit Hochvoltbatterien in der E-Auto-Ära

In der digitalen Ära verändert sich auch die Nachfrage nach Autoverschrottungsdiensten. Kunden erwarten sichere und nachhaltige Praktiken insbesondere in Bezug auf Hochvoltbatterien in Elektrofahrzeugen. Lesen Sie weiter, um zu erfahren, wie Unternehmen in Salzgitter diesen Erwartungen begegnen.

Zukunftsfragen der Logistik: Der Parkplatzengpass für Lkw an Autobahnen in Licht der steigenden Gütertransportlast

Die Herausforderungen in der Logistikbranche werden durch den deutlichen Mangel an Lkw-Parkplätzen an Autobahnen verstärkt. Dies hat nicht nur kurzfristige, sondern auch langfristige Auswirkungen auf den Güterverkehr. Im Artikel wird analysiert, wie diese Situation behoben werden kann und welche Schritte notwendig sind.

Warum die Wallbox-Installation von einem Elektrofachbetrieb nicht nur sicheres Laden, sondern auch Zukunftsperspektiven eröffnet

Die Entscheidung für die Installation einer Wallbox durch einen professionellen Elektrofachbetrieb bietet nicht nur Sicherheitsvorteile, sondern eröffnet auch zukunftsorientierte Möglichkeiten. Experten sorgen dafür, dass innovative Lösungen, wie die Anbindung an Photovoltaikanlagen und Smart-Home-Technologien, nahtlos integriert werden. In diesem Artikel erfahren Sie mehr über die langfristigen Vorteile einer professionellen Wallbox-Installation.

Maximieren Sie Komfort und Sicherheit bei der Nachrüstung Ihrer Wallbox im Eigenheim: Technische Grundlagen und rechtliche Anforderungen im Detail

Die Nachrüstung einer Wallbox trägt entscheidend zur Steigerung von Komfort und Unabhängigkeit im Bereich Elektromobilität bei. Um dies zu erreichen, sind fundierte technische Kenntnisse sowie ein sicheres Verständnis der rechtlichen Anforderungen unabdingbar. Dieser Artikel erklärt Ihnen, wie Sie alles richtig durchführen.

Sie lesen gerade - Passgenauer Versicherungsschutz für ein E-Auto