Optimierung von Lieferprozessen: Ein integrativer Ansatz für die Logistik

Optimierung von Lieferprozessen: Ein integrativer Ansatz für die Logistik

Eine integrierte Betrachtung von Lieferprozessen kann zu signifikanten Einsparungen und Effizienzgewinnen führen. Wir betrachten verschiedene Ansätze zur Optimierung und deren Einfluss auf die logistische Leistung. Dies ist besonders wichtig in einem sich ständig verändernden Marktumfeld. 

Die Kommission Straßengüterverkehr hat im Juli ihren Abschlussbericht vorgelegt. Der Bundestag beschloss jetzt das Bürokratieentlastungsgesetz. Und eine IHK-Initiative zum Bürokratieabbau aus dem Schwäbischen schafft es bis in die New York Times: Denn zur Entschlackung überbordender Regularien könnte Künstliche Intelligenz verstärkt zum Einsatz kommen. Auch für die Transport- und Logistikbranche ist der Bürokratiewust nach wie vor ein beträchtlicher Bremsklotz. Viel zu viele administrative Ressourcen werden aufgebraucht, während sich das Frachtgut faktisch noch keinen Zentimeter bewegt hat.

Dabei ist ein effizienter Güterverkehr „essentiell für eine moderne Volkswirtschaft, die auf arbeitsteiligen Prozessen und komplexen Wertschöpfungsketten basiert“. So umreißt es die „Kommission Straßengüterverkehr“, die im Januar 2024 einberufen wurde und nun ihren Abschlussbericht vorgelegt hat. Ihre Zielsetzung: Maßnahmenvorschläge zu erarbeiten, die den Güterverkehrssektor entlasten. Kurz-, mittel- und langfristig. Hier beispielhaft ein Auszug aus dem entstandenen Ergebnis-Katalog: „Bestehende Vorgaben für Lkw-Fahrverbote an Sonn- und Feiertagen prüfen“. Eine erforderliche Maßnahme von vielen.

Die Kommission, in der auch elf Logistik- und Branchenverbände vertreten waren, begrüßte darunter auch das Bürokratieentlastungsgesetz. Dieses jetzt beschlossene Gesetz soll Unternehmen Kosten von rund einer Milliarde Euro ersparen. Denn Bürokratie, so sinnvoll sie auch ist oder sein sollte: kostet. Bürokratische Tätigkeiten: kosten. Was auch in absoluten Werten ins Kontor schlägt. Und was sie zudem auch kosten kann: Mitarbeitermotivation.

Als Kostenfaktor ist die Bürokratie für TSL natürlich nicht neu. Und nimmt trotzdem immer mehr zu: LkSG und CSRD, um mit dem Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz und der Corporate Sustainability Reporting Directive nur zwei der Zuwächse zu nennen. Gefordert ist dabei immer auch ein besseres Zusammenspiel zwischen Bund, Ländern und Wirtschaft, eine bessere Verständigung untereinander. Und erforderlich wäre auch eine Europäische Agenda: Viele Transporte sind international. Das Zusatzproblem Fahrermangel und Fachkräftebedarf dazuhin kann nicht mehr nur mit inländischem Personal angegangen werden. Erleichterungen auf europäischer Ebene wie die Anerkennung gleichwertiger Berufskraftfahrerqualifikationen sollten nicht mehr länger aufgeschoben werden. Vereinfachungen sind und bleiben das Gebot der Stunde.

Um Ladungen innerhalb Europas einfach und schnell von A nach B zu transportieren. Um schnell und einfach das passende Fahrzeug dafür zu finden, treten auch Frachtenbörsen wie bspw. die EU-Cargo24 an. Frachtraum oder Verlader können hier unkompliziert gefunden werden. Als Leistungsangebot ein wichtiges Glied in den „komplexen Wertschöpfungs“- und Lieferketten. Und als Dienstleister darauf angewiesen, wie effizient der Straßengüterverkehr insgesamt wieder gestärkt werden wird. Und entlastet von Bürokratie. Gerne auch mit KI.

Verantwortlich für diese Pressemitteilung:

Diversa Hambach GmbH

Alexander Hambach
Industriestraße 48/1
71272 Renningen
Deutschland

Tel.: +49 7159 40849200
E-Mail: info@diversa-gmbh.com
Web: www.diversa-gmbh.com

 Originalinhalt von webwerkstatt, veröffentlicht unter dem Titel “ Wie endlich weniger Bürokratie? Von KI, Kommission und Entlastungsgesetz“, übermittelt durch Carpr.de

Disclaimer/ Haftungsausschluss: Für den oben stehend Pressemitteilung inkl. dazugehörigen Bilder / Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter Kfzwirtschaft.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.

Hinweis: Gefällt Ihnen dieser Artikel, Sie können Ihre eigene Pressemitteilung ebenfalls unkompliziert über CarPR.de veröffentlichen.
Weitere spannende Beiträge

Auto verkaufen in Lohmar – Die unkomplizierte Lösung für einen schnellen Autoankauf mit sofortiger Erstellung eines Kaufangebots und praktischer Abholung

Mit nur wenigen Klicks können Sie in Lohmar Ihr Auto verkaufen. In diesem Artikel wird erläutert, wie einfach der gesamte Prozess abläuft und welche Dienstleistungen Ihnen angeboten werden. Lernen Sie die Vorteile eines unkomplizierten Autoankaufs kennen und erfahren Sie mehr über die Abholmöglichkeiten.

Mercedes GLK und die Globalisierung: Wie der Verkauf seiner Teile international floriert und was dies bedeutet

Der Mercedes GLK ist nicht nur auf den deutschen Markt beschränkt, sondern hat sich als attraktives Handelsgut im internationalen Geschäft etabliert. Die Nachfrage nach seinen Teilen zeigt sich als technologisch und qualitativ überaus gewinnbringend. Wir beleuchten in diesem Artikel die Möglichkeiten und Chancen einer globalen Vermarktung.

Der Autoankauf in Werne: Stressfrei und einfach – Ihre besten Tipps

Wenn Sie Ihr Auto in Werne verkaufen möchten, könnte dieser Prozess unkomplizierter sein, als Sie denken. In diesem Artikel erfahren Sie alles Notwendige für einen schnellen und stressfreien Autoankauf. Nutzen Sie die Vorteile eines transparenten Verkaufsprozesses, der Ihnen faire Angebote bietet.

Die Rolle des Mercedes GLA als Statussymbol: Warum der kompakte SUV besonders in asiatischen Metropolen als Prestigeobjekt gilt

Als Statussymbol hat der Mercedes GLA aufgrund seines Designs und seiner Marke eine besondere Stellung in der Automobilwelt. In diesem Artikel wird untersucht, warum der GLA in vielen asiatischen Metropolen als prestigeträchtig gilt und welche sozialen Trends diesem Bild zugrunde liegen. Die kulturellen Erwartungen und deren Einfluss auf die Kaufentscheidung werden beleuchtet.

Der Mercedes W124: Ein Meilenstein klassischer Automobiltechnik und seine extrem wertvollen Originalteile auf dem Ersatzteilmarkt

Als zeitloses Fahrzeug hat sich der Mercedes W124 über Jahre hinweg in das Herz vieler Autofans geschlichen. Der Unmut über das Verschwinden vieler Modelle hat den Wert der Originalteile enorm gesteigert. In diesem Artikel erhalten Sie umfassende Einblicke in den aktuellen Marktwert und die Bezahlbarkeit dieser Teile.

Sie lesen gerade - Optimierung von Lieferprozessen: Ein integrativer Ansatz für die Logistik